PETRA SCHÄTZLE
Musikgarten, Spiel, Bewegung und Tanz in Freiburg-Vauban

KONZEPT 

 

Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und rhythmischen Bewegen. Ganz spielerisch und ohne Zwang werden wir Fingerspiele ausprobieren, Lieder und Bewegungslieder singen, Rhythmen kennen lernen und kleine Tänzchen (Babys sind auf dem Arm) machen. Jede einzelne Stunde wird sorgfältig geplant, um den Ablauf und das Angebot auf die Bedürfnisse der Babys bzw. Kleinkinder abzustimmen.

Im  Begrüßungslied wird jedes Kind namentlich empfangen und darf die rhythmische Bewegung dazu wählen. Dies gibt Sicherheit für die Stunde. Die Eltern und älteren Kinder singen und sprechen mit. Alle Kinder, auch die jüngeren Kinder, die noch nicht sprechen können, nehmen die Stimmung des Liedes und den Rhythmus über das Gehör und den Körper wahr. 

Die Kinder dürfen Instrumente wie Rasseln, Glöckchen, Klanghölzer und Trommeln nutzen und deren Klänge ausprobieren, um damit Lieder und rhythmische Verse zu begleiten oder einfach den Klängen zu lauschen. Der Einsatz einzelner Instrumente variiert in den Stunden, so dass nach und nach verschiedene zum Einsatz kommen. Wiederholungen von Liedern, Fingerspielen, Kniereitern, Rhythmen, Reimen, Tänzchen…schaffen für das Kind Sicherheit und damit einen vertrauten Rahmen. In manchen Stunden laden auch Triangel, Regenmacher oder das Glockenspiel  die Kinder ein, Klänge zu erzeugen.

Je älter die Kinder sind, um so mehr können sie die Vielfalt der Instrumente nutzen und damit verschiedene Spielweisen erlernen.  Die Bewegungen mit den Händen in Versen oder beim Tanzen mit dem ganzen Körper werden immer  differenzierter . Es unterstützt die Kinder, dass sie dies gemeinsam mit anderen Kindern erleben dürfen.

Über das Musikerleben hinaus, scheint es mir wichtig, dass die Kinder in der Stunde auch Freiraum haben auszuprobieren und zu entdecken. Ich stelle für die Musik, das Spiel und die Bewegung ausgewählte Materialien – abgestimmt auf das jeweilige Alter und Temperament der Babys/Kleinkinder - zur Verfügung. Je jünger die Kinder, um so mehr Zeit plane ich für das Explorieren ein.

Verschiedene Sinne werden dabei angesprochen. Manches ist Anregung für die Feinmotorik, manches für das feine Hinhören und manches für die Großbewegungen, die Koordination und das Rhythmusgefühl. Babys und Kinder lernen „an etwas dran zu bleiben“ und zu verweilen. Dabei steht die Freude der Kinder im Vordergrund.

Insbesondere im Kurs A stelle ich den Eltern Raum und Zeit zur Verfügung, um Fragen zur Entwicklung des Kindes zu besprechen. Die Eltern-Kind-Bindung soll durch aufmerksames Wahrnehmen gestärkt werden.

Meine Arbeit ist u.a. geprägt durch Ansätze von  Maria Montessori.


Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie einfach an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Telefon: 0176 968 72805
E-Mail: p-schaetzle@gmx.de